Rezension Espressomaschine Cafelizzia 790 Pro

Rezension Espressomaschine Cafelizzia 790 Pro

Zu Weihnachten habe ich mir eine Espressomaschine angeschaft und einen Monat lang intensiv getestet:

Ich habe mir die Maschine als Einsteigermodel zum Erstellen von Espresso auf Basis von einigen guten Bewertungen auf Amazon etc. bei Alternate gekauft. Ich selbst hatte zu dem Zeitpunkt noch keine Ahnung, wie man einen guten Espresso herstellt. Die ersten Versuche mit der Maschine waren eher ernüchternd. Nach einigen Wochen in täglichem Gebrauch und einigen Ausprobieren mit unterschiedlichen Kafeebohnen, Mengen und Mahlgraden, bin ich aber mit der Maschine unter Berücksichtigung des Preises recht zufrieden.

Die Maschine kann einen guten Druck aufbauen, Pre-Injektion funktioniert wie es soll und die Extraktionszeit lässt sich ausreichend genau einstellen. Der eingebaute Druckmesser ist hilfreich, um die Extraktion zu beobachten. Etwas schade ist, dass es keine Skala gibt, so dass nicht ganz klar ist, wo genau der für Epsresso optimale 9 Bar-Strich ist – man bekommt aber nach einer Weile ein Gefühl dafür, wo der Zeiger ungefähr sein sollte, um den gewünschten Geschmack zu erzielen. Für den etwas anspruchsvolleren Hobby-Barister ist zu empfehlen, die mitgelieferten doppelwandigen Siebe durch einwandige (drucklose) Siebe auszutauschen. Dann braucht man aber auch eine ordentliche Kafeemühle, damit man den Mahlgrad einstellen kann. Ich habe mir dazu eine Graef CM 702 gekauft, die ich nochmal separat beschreiben werde. Der mitgelieferte Tamper ist aus Platik und der Durchmesser ist auch etwas zu klein. Ich habe mir einen besseren Tamper aus Metall dazugekauft. Für eine volle Punktzahl hätte ich mir etwas mehr Zubehör gewünscht. Also z.B. die einwandigen Siebe, es gibt auch keine Möglichkeit einen Wasserfilter gegen hartes Wasser einzustecken. Eine etwas aussagekräftigere Beschreibung, die dem Anfänger besser hilft bzw. eine Skala mit Erklärung auf dem Druckmesser, wäre auch nicht schlecht.

Der Milschaufschäumer ist auch okay, wenn man den mitgelieferte Lufträöhrchen weglässt. Es folgen ein paar Fotos meiner bisherigen Cappuccino-Kunst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *